Der EHAP Fonds

Ziel des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) in Deutschland ist die Förderung des sozialen Zusammenhalts und der sozialen Eingliederung von armutsgefährdeten und von sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen.

Zuständig für die Umsetzung in Deutschland ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Gefördert werden mit einem finanziellen Volumen von insgesamt rd. 61 Millionen Euro 88 Projekte in Deutschland.
Die AWO-Kulturbrücke ist Kooperationspartner des Fürther Projektes PFIF – Perspektiven finden in Fürth.

Zielsetzung

Die Projektinhalte von PFIF im Einzelnen

Unterstützung der sozialen Eingliederung von besonders benachteiligten, neu zugewanderte EU-Bürger und Bürgerinnen, deren Kinder sowie von Wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen aus Deutschland und der EU. PFIF erfüllt dabei eine Brückenfunktion zwischen den Zielgruppen und den bestehenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten des regulären Hilfesystems.

Beratung und Unterstützung für EU-Neuzuwanderer

Fachkräfte:
Jochen Sahr (vhs Fürth)
Mine Shayesteh (Erziehungs- und Familienberatungsstelle)
Ilona Laitenberger (Erziehungs- und Familienberatungsstelle)
Zhenya Georgieva / Aynur Sarafova (AWO-Kulturbrücke)

Angebote:
PFIF bietet kostenlose Beratung, Unterstützung und Begleitung bei Themen wie z. B.
• Deutsch zu lernen
• einen Kindergarten- oder Schulplatz zu finden
• im Umgang mit Ämtern und Behörden
• persönliche und familiäre Lebensprobleme zu lösen
• eine Perspektive zu entwickeln
• sich in Fürth im sozialen, beruflichen und kulturellen Leben zurecht zu finden

PFIF bietet Antworten auf Fragen wie z. B.
• Warum ist es wichtig, dass mein Kind in den Kindergarten geht, wie ist dies finanzierbar?
• Wie funktioniert das deutsche Schulsystem und in welcher Form ist es in Deutschland notwendig, dass Eltern ihre Kinder während der Schulzeit unterstützen?
• Welche Hilfen bekomme ich, bei konkreten Problemlagen wie beispielsweise Sucht, Erziehungsproblemen, Gefahr von Wohnungslosigkeit?
• Welche Möglichkeiten gibt es, die deutsche Sprache zu erlernen?
• Welche Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten sind vorhanden und wie funktionieren diese?

Ansprechpartner

Ansprechpartner Unterstützung für neu zugewanderte

Unterstützung für neu zugewanderte EU-Bürger/innen

AWO Kulturbrücke
Theresienstr. 34, 90762 Fürth
Aynur Sarafova
Tel.: 0911 / 8910-8700 (Kulturbrücke)
E-Mail: kulturbruecke07@awo-fuerth.de

Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Alexanderstr. 9, 90762 Fürth
Ilona Laitenberger
Tel.: 0911 / 974-1947
Fax: 0911 / 974-1938
E-Mail: ilona.laitenberger@fuerth.de

Mine Shayesteh
Tel.: 0911 / 974-1948
Fax: 0911 / 974-1938
E-Mail: mine.shayesteh@fuerth.de

vhs
Hirschenstr. 27/29, 90762 Fürth
Jochen Sahr
Tel.: 0911 / 974-1961
Fax: 0911 / 974-1966
E-Mail: jochen.sahr@fuerth.de

Unterstützung wohnungsloser und von Wohnunglosigkeit bedrohter Personen aus der EU

Fürther Treffpunkt
Wärmestube
Hirschenstraße 41, 90762 Fürth
Tel.: 0911 / 97913735

Jana Benz
E-Mail: Jana.Benz@fuerther-treffpunkt.de

Sabrina Wittland
E-Mail: sabrina.wittland@fuerther-treffpunkt.de


Ehrenamtliche Integrationslotsen
Freiwilligenzentrum Fürth
Theresienstr. 3, 90762 Fürth
Felix Trejo
Tel.: 0911 / 2174782
Fax: 0911 / 2174784
E-Mail: trejo@iska-nuernberg.de

AWO Kreisverband Fürth-Stadt e. V.
Hirschenstraße 24
90762 Fürth
Tel. 0911 / 8910-1000
E-Mail: info@awo-fuerth.de
https://www.awo-fuerth.de